Betriebliches Katastrophenschutzmanagement

Katastrophenschutzmanagement aus Graz für ganz Österreich

Die Unternehmenssicherheit ist ein wesentlicher Produktionsfaktor, ohne den der Unternehmenserfolg keineswegs abgesichert ist. Denn beim Fehlen oder zu geringem Vorhandensein von Vorsorgemaßnahmen bestehen existenzgefährdende Risiken.

Notfallvorsorge und Schadensmanagement

Neben dem Qualitätsmanagementsystem, das viele Parameter für Liefersicherheit berücksichtigt, ist das Katastrophenschutzmanagement wesentlich für den sichergestellten Unternehmenserfolg selbst im Brandfall. Notfallvorsorge liegt in der Verantwortung jeder Organisation.

 

Pölzl | Totter beraten Sie im Katastrophenschutzmanagement. Wesentlich sind folgende Parameter:

  • Gefahren vor Ort
  • wahrscheinlichste Brandformen
  • geeignetste Methoden der Erstreaktion
  • erforderliche Maßnahmen zur Minimierung von Umweltschäden
  • rasche Ressourcenbereitstellung

 

In der Nachbetreuung geht es um:

  • Kontaktaufnahme mit Sanierungsunternehmen
  • Bedarfserhebung von gründlichen Reinigungsarbeiten nach dem Brand

Periodische Übungen sowie die Schulung der Belegschaft tragen dazu bei, im Ernstfall richtig zu reagieren. Flucht- und Rettungswege sowie Sammelplätze müssen frei sowie bekannt sein. Vorsorglich ist es günstig, über Brandpotenzial in nahe gelegenen Einrichtungen sowie die Möglichkeit von Hilfeleistungen durch benachbarte Organisationen bescheid zu wissen.

 

Schwachstellenanalyse im Katastrophenschutz

Zum Orten von Schwachstellen im eigenen Unternehmen dient das Risk-Managementsystem. Dieses erlaubt es, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

 

Beispiele für Vorteile durch Vorsorgemaßnahmen im Betrieb:

  • Bilanzschutz und Imagesicherheit
  • Liefer- und Leistungsfähigkeit
  • Arbeitsplatzerhaltung und Umweltschutz

 

Das Schadensmanagement geht als Grundannahme davon aus, dass Schäden eintreten. Themen sind:

  • Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken
  • Vorbereitungsmöglichkeiten
  • Sofortmaßnahmen im Schadensfall, die der Stabilisierung dienen
  • Aufräum-, Entsorgungs-, Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen

 

Effizientes Schadensmanagement durch Fachwissen und Erfahrung

Fachkönnen, Erfahrung sowie Entscheidungs- und Koordinationsvermögen ergeben ein gutes Schadensmanagement.

 

Acht der häufigsten Fragen müssen abgeklärt sein:

  • Wer ist eindeutiger Ansprechpartner mit eindeutiger Entscheidungskompetenz?
  • Wer stellt spezifisches Fachwissen zur Verfügung ?
  • Sind erforderliche Entscheidungen vorbereitet und bereits im Vorfeld getroffen?
  • Sind Prioritäten schon im Vorfeld definiert?
  • Sind begrenzte Kapazitäten für den Katastrophenfall berücksichtigt?
  • Ist die rasche Reaktion auf Frühwarnsysteme sichergestellt?
  • Sind das Einvernehmen sowie eine Vertrauensbasis mit den zu beauftragenden Unternehmen hergestellt?
  • Sind mit dem Versicherer die Deckung und die Finanzierung im Schadensfall ausverhandelt und geregelt?

Für den Feuerwehreinsatz gilt es, eine Reihe an Informationen wie Alarm- und Gefahrenabwehrpläne bereitzustellen.

 

Rufen Sie uns an, wir sind Ihr Partner für Katastrophenschutzmanagement in ganz Österreich

Haben Sie Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir beraten Sie gerne!